Renault Autohaus Rainer Banholzer - Zimmern ob Rottweil
  • Start
  • Fahrzeuge
    • Neuwagen
    • Gebrauchtfahrzeuge
      • 7 Sterne Qualität
    • Gewerbekunden
    • Finanzierung und Leasing
    • Versicherung
  • Service
    • Renault und Dacia
    • Wartung und Reparatur
    • Teile und Zubehör
    • Garantie
    • Reparaturfinanzierung
  • Unternehmen
    • Firmengeschichte
  • Aktuelles
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Facebook
  • Menü Menü

Firmengeschichte

Sie sind hier: Startseite1 / Unternehmen2 / Firmengeschichte

Unsere kleine Zeitreise

Angefangen hat alles mit einer kleinen Werkstatt und einem großem Traum. Fast 40 Jahre ist das nun schon her. Grund genug zurückzuschauen. Reisen Sie mit uns durch die Geschichte. Es ist viel passiert.
Von Alexander Berget

1968

Hermann Banholzer hat eine Leidenschaft für Autos. Der KFZ-Meister arbeitet in einer Werkstatt. Nach Feierabend bastelt der Mechaniker in seiner Garage weiter. Schon bald entdeckt er, dass sich damit kleine Geschäfte machen lassen. Er kauft defekte Autos, setzt sie in Schuß und verkauft sie wieder. Banholzer weiß: Irgendwann wird er sich selbstständig machen. Doch vorerst gibt es Zuwachs in der Familie: Sohn Rainer wird geboren.

Zeitgleich: Die Studentenunruhen erreichen ihren Höhenpunkt. Heintje landet mit „Mama“ einen N.1-Hit. Einführung der Mehrwertsteuer. Beate Klasfeld ohrfeigt Bundeskanzler Georg Kissinger.

1972

Der französische Hersteller Renault sucht einen Händler in der Region. Hermann Banholzer überlegt nicht lange: Er bewirbt sich. Banholzer erhält einen Vertrag und eröffnet ein Renault Autohaus in Rosenfeld. Doch der Start ist nicht einfach. 1973 trifft die Ölkrise die gesamte Automobilbranche. Gemeinsam mit seiner Frau Ingrid kämpft sich Banholzer durch. Ingrid Banholzer ist die Chefin im Hintergrund. Sie verantwortet die Buchhaltung – und ist die gute Seele der Werkstatt. Ihr zweiter Sohn Jürgen ist inzwischen ein Jahr alt.

Zeitgleich: Olympische Sommerspiele in München: Palästinensische Terroristen überfallen das israelische Quartier. 17 Menschen sterben. BRD und. DDR richten „Ständige Vertretungen“ ein. Amnestie in der DDR für politische Gefangene.

1981

Die Geschäfte laufen gut. Renault ist besonders mit dem R5 erfolgreich. Die Söhne schnuppern im Betrieb der Eltern schon Motorenluft und verdienen sich mit Ferienjobs etwas Geld. Schon jetzt entdeckt Sohn Rainer seine kaufmännische Ader. Er geht seiner Mutter in der Buchhaltung zur Hand, tippt Rechnungen und kümmert sich um die Ablage.

Zeitgleich: Demonstrationen gegen den Bau des Atomkraftwerkes in Brockdorf. In Duisburg ermittelt erstmals Tatort- Kommissar Schimanski.

1984

Es wird eng im Autohaus in Rosenfeld. In Dietingen-Böhringen kauft Hermann Banholzer ein Grundstück in der Riedstraße. Er legt den Grundstein für ein neues Autohaus. Größer, moderner und näher am eigenen „Häusle“, in dein die Familie erst seit wenigen Jahren wohnt.

Zeitgleich: Helmut Kohl und Francois Mitterand gedenken Hand in Hand in Douaumont bei Verdun den Gefallenen des Ersten Wehkrieges. Richard von Weizäcker wird Bundespräsident. In Ostberlin werden der neugebaute Friedrichstadtpalast und das wiederaufgebaute Schauspielhaus am Gendarmenmarkt eingeweiht. Die DDR erreicht bei den olympischen Winterspielen in der Nationenwertung Platz 1.

1985

Das neue Autohaus wird eröffnet und der Standort Rosenfeld geschlossen. Die Kundschaft bleibt Banholzer treu, im kommenden harten Winter brummt das Winterreifengeschäft. Rainer Banholzer beginnt seine Ausbildung zum Bürokaufmann.

Zeitgleich: Smog-Alarm Stufe III im Ruhrgebiet. Boris Becker gewinnt Wimbledon. Als erster „Grüner“ wird Joschka Fischer Umweltminister in Hessen. In Dresden wird die zerstörte Semperoper nach dem Wiederaufbau feierlich eingeweiht.

1987

Jürgen Banholzer beginnt seine Lehre zum KFZ-Mechaniker. Er ist ein Bastler und hat Benzin im Blut – ganz wie sein Vater. Einige Jahre später wird er Werkstatt und Service verantworten.

Zeitgleich: Ronald Reagan besucht Berlin: „Es gibt nur ein Berlin!“. Honecker zu fiinftägigem Besuch in Bonn. Der 19-jährige Sportflieger Matthias Rust landet mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau. Volkszählung in der BRD, Rudolf Heß nimmt sich im Alter von 93 Jahren Im Gefängnis das Leben. Eiskunstläuferin Katarina Witt wird in Cincinnati zum dritten mal Weltmeister.

1990

Goldene Wendejahre beginnen. Das Autohaus Banholzer konzentriert sich auf den regionalen Markt. Nur einmal holt ein Kunde aus den neuen Bundesländern seinen neuen R19 ab. Er bezahlt bar auf die Hand: mit einer Plastiktüte voller 20-Mark- Scheinen. Doch die große Nachfrage, die besonders in den neuen Bundesländern herrscht, macht sich auch hier bemerkbar. Rainer Banholzer beginnt eine Zusatzausbildung zum geprüften Automobilverkäufer.

Zeitgleich: Währungsunion – die D-Mark wird alleinguültiges Zahlungsmittel. Die gesamtdeutsche Fußballmannschaft wird in Rom Weltmeister. Pink Floyd gibt auf dem Potsdamer Platz ihr größtes Konzert. Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.

1997

Jürgen Banholzer erhält den Meisterbrief. Die Brüder, mittlerweile ausgelernt, arbeiten nun im Betrieb der Eltern. Sie übernehmen mehr und mehr Verantwortung und führen bald das Tagesgeschäft.

Zeitgleich: Schweres Oder/Neiße Hochwasser In Brandenburg. Jan Ullrich gewinnt als erster deutscher Profi die Tour de France. Die Rinderkrankheit BSE fuhrt zur Schlachtung von tausenden Tieren.

2000

Rainer und Jürgen Banholzer übernehmen die Geschäftsführung des Autohauses. Rainer verantwortet den Verkauf, Jürgen den Service. Sie beschäftigen sechs Mitarbeiter. Die Senioren ziehen sich aus dem aktiven Tagesgeschäft zurück und stehen der nachfolgenden Generation weiterhin mit ihrem Rat zur Seite.

Zeitgleich: Das erwartete Computerchaos zum neuen Jahrtausend bleibt aus. In der CDU Spendenaffäre schweigt der Altbundeskanzler Kohl. Angela Merkel wird neue Parteivorsitzende der CDU. Die Bundesregierung einigt sich auf langsamen Atomausstieg.

2001

Renault sucht eine Vertretung im Raum Rottweil und kommt erneut mit dem Autohaus Banholzer ins Geschäft. Die Brüder begeben sich auf die Suche nach einer geeigneten Immobilie.

Zeitgleich: Am 11.09. kapern Terroristen voll besetzte Passagiermaschinen und bringen sie in Washington D.C. und New York City zum Absturz. Sie treffen das Pentagon und das World Trade Center, dessen Tuürme daraufhin einstuürzen. Der Bundestag stimmt für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan.

2003

Es ist soweit: In Zimmern ob Rottweil mieten die Banholzers in der Robert-Bosch-Straße ein Autohaus und eröffnen den zweiten Standort. Kurz darauf erhält das Autohaus Banholzer einen eigenständigen Renault-Händler-Vertrag und wird damit unabhängig von anderen Renault Händlern.

Zeitgleich: Die rot-grüne Regierung beschließt die Agenda 2010. Die Reformen sollen Deutschland international wettbewerbsfähiger machen. Bundeskanzler Schroeder lehnt eine deutsche Beteiligung am Irak Krieg ab. Der FDP-Politiker Juürgen Möllemann begeht Selbstmord.

2007

Das Autohaus Banholzer wird Dacia- Service-Partner. Der Verkauf hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Auch der Werkstatt- und Servicebereich bleibt nach wie vor ein wichtiges Standbein.

Zeitgleich: In Heiligendamm findet der GS-Gipfel statt. Der deutsche Film „ Das Leben der Anderen “ gewinnt einen Oscar. Edmund Stoiber tritt als bayerischer Ministerpräsident zurück.

2009

Die Abwrackprämie belebt das Geschäft im Krisenjahr. Die Marke Dada hat sich mittlerweile etabliert und bringt der Werkstatt treue Kundschaft. Die Brüder beschäftigen zwölf Mitarbeiter, davon vier Auszubildende. Sie blicken optimistisch in die Zukunft: Für die kommenden Jahre sehen sie sich gut gerüstet.

Zeitgleich: Deutschland erreicht die schwerste Wirtschaftskrise seit 80 Jahren. Die Zahl der Arbeitslosen und Insolvenzen steigt stark an. Einführung der Abwrackprämie. Bundestagswahl: Schwarz-Gelb statt Große Koalition. Angela Merkel bleibt Bundeskanzlerin.

  • Firmengeschichte

Adresse

Autohaus Rainer Banholzer
Robert-Bosch-Str. 15

78658 Zimmern

Routenplaner

Kontakt

Telefon: 07 41 / 93 50 0
Fax: 07 41 / 93 50 25

E-Mail: banholzer@autohaus-banholzer.de

Aktuelles

  • Elektromobilität für Deutschland
  • Jetzt Renault Elektrobonus sichern
  • Wartungen und Reparaturen an R-1234yf Klimaanlagen
© Copyright - wawidesign Creative Media Services
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen